
GoNeuro
Nürnberg
Unser Gesundheitszentrum Nürnberg für Logopädie und Naturheilkunde finden Sie in zentraler Lage im Herzen von Nürnberg.
Unsere langjährig etablierte Praxis bietet eine ruhige, professionelle Umgebung, in der wir moderne Behandlungskonzepte für Kinder und Erwachsene individuell umsetzen. Mit einem interdisziplinären Ansatz kombinieren wir wissenschaftlich fundierte Therapien, natürliche Heilmethoden und spezialisierte Logopädie, um langfristige Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.
Ob Schmerzlinderung, Sprach- und Sprechtherapie, Entwicklungsförderung oder präventive Gesundheitsmaßnahmen – unser erfahrenes Team begleitet Sie und Ihr Kind mit individuell abgestimmten Behandlungen, die Körper und Geist gleichermaßen stärken.
Besuchen Sie uns und profitieren Sie von ganzheitlicher Gesundheitsförderung.
GoNeuro Nürnberg
Im Herzen der Metropolregion steht das Gesundheitszentrum Nürnberg für hochwertige Therapie in zentraler Lage. Unsere etablierte Praxis bietet eine ruhige, professionelle Umgebung, in der wir moderne Behandlungskonzepte für Kinder und Erwachsene individuell umsetzen.
Mit einem interdisziplinären Ansatz kombinieren wir wissenschaftlich fundierte Therapien, natürliche Heilmethoden und spezialisierte Logopädie, um langfristige Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.
Besuchen Sie uns und profitieren Sie von ganzheitlicher Gesundheitsförderung.
Ihr Gesundheitszentrum in Nürnberg
Das Gesundheitszentrum Nürnberg bietet ein umfassendes Angebot an Therapie- und Naturheilkundeleistungen, um die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen ganzheitlich zu fördern. Unser interdisziplinäres Team setzt auf moderne, wissenschaftlich fundierte Methoden, die Körper und Geist gleichermaßen unterstützen. Dabei stehen die individuelle Betreuung und eine auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Therapie im Mittelpunkt.
Unser Leistungsspektrum umfasst spezialisierte Therapieformen zur Förderung der motorischen Entwicklung, kognitiven Fähigkeiten und allgemeinen Gesundheit. Mit sanften, aber effektiven Behandlungsansätzen werden Beweglichkeit, Konzentration und Wohlbefinden gezielt verbessert. Dabei bieten wir ganzheitliche Lösungen, die eine natürliche und nachhaltige Gesundheitsförderung auch kindgerecht ermöglichen.
Durch die Kombination aus moderner Therapie, Naturheilkunde und individuellen Behandlungsplänen schaffen wir ein Umfeld, das Heilung, Regeneration und langfristige Gesundheit unterstützt. Unser Gesundheitszentrum in Nürnberg ist ein Ort, an dem Sie sich rundum wohlfühlen und gezielt auf dem Weg zu mehr Lebensqualität begleitet werden.
Seit vielen Jahren sind wir fest in Nürnberg und der Region etabliert und arbeiten eng mit Fachkräften und therapeutischen Einrichtungen zusammen. Diese Vernetzung ermöglicht es uns, Therapien gezielt abzustimmen und individuelle Behandlungspläne auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten anzupassen.
Durch den interdisziplinären Austausch bieten wir eine ganzheitliche Versorgung, die medizinisches Wissen mit natürlichen Heilmethoden kombiniert – für eine optimale Entwicklung und nachhaltige Gesundheit.
Besuchen Sie uns und erleben Sie ganzheitliche Gesundheitsförderung mitten in Nürnberg!
Einblicke in das Gesundheitszentrum
Gewinnen Sie einen Eindruck unserer modernen Praxisräume – optimal ausgestattet für Therapie und Naturheilkunde. Unsere Behandlungsräume bieten eine ruhige und professionelle Umgebung für eine individuelle und ganzheitliche Gesundheitsversorgung. Erleben Sie ein Praxisumfeld, das Heilung, Regeneration und Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!






Termin online vereinbaren
Wählen Sie einen unserer GoNeuro-Standorte in Fürth, Nürnberg oder Herzogenaurach (Aurachtal) und lassen Sie sich automatisch die verfügbaren Leistungen am jeweiligen Standort anzeigen. Unsere benutzerfreundliche Plattform führt Sie in wenigen Klicks zu Ihrem Wunschtermin – flexibel, rund um die Uhr und ganz ohne Aufwand!
Unser Leistungen in Nürnberg
Ob Therapie oder Naturheilkunde – wir bieten individuelle Lösungen für die Gesundheit und Entwicklung. Unsere spezialisierten Behandlungen fördern Beweglichkeit, Motorik und Wohlbefinden, während naturheilkundliche Ansätze sanft und wirkungsvoll unterstützen. Klicken Sie auf die Angebote, um mehr über unsere Leistungen zu erfahren!
Ergotherapie
Heilpraktiker
Physiotherapie
Osteopathie
Darmgesundheit
Die Darmgesundheit spielt eine zentrale Rolle für den gesamten Organismus. Ein ausgeglichener Darm trägt nicht nur zur optimalen Verdauung und Nährstoffaufnahme bei, sondern hat auch einen maßgeblichen Einfluss auf das Immunsystem, den Stoffwechsel und das allgemeine Wohlbefinden. Ein Ungleichgewicht der Darmflora kann zu Verdauungsbeschwerden, Entzündungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und chronischen Erkrankungen führen. Durch gezielte Maßnahmen wie Darmsanierung und die Analyse von Unverträglichkeiten kann das Darmmikrobiom reguliert und die Verdauung nachhaltig verbessert werden.
Darmsanierung & Symbioselenkung
Eine Darmsanierung, auch Symbioselenkung genannt, hilft dabei, das Gleichgewicht der Darmbakterien wiederherzustellen. Dies erfolgt durch eine gezielte Entgiftung, Reduktion von schädlichen Bakterien und den Aufbau einer gesunden Darmflora. Dazu werden präbiotische und probiotische Nährstoffe eingesetzt, die das Wachstum nützlicher Bakterien fördern und die Darmschleimhaut regenerieren. Eine Darmsanierung kann besonders bei Reizdarmsyndrom, Verdauungsstörungen, chronischer Müdigkeit, Hautproblemen und Immunschwäche unterstützend wirken.
Nahrungsmittelunverträglichkeitsanalyse
Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Lebensmitteln, Histamin, Laktose, Fruktose oder Gluten können zu Verdauungsproblemen, Hautreaktionen, Kopfschmerzen und chronischer Erschöpfung führen. Eine Nahrungsmittelunverträglichkeitsanalyse hilft, individuelle Auslöser von Beschwerden zu identifizieren und die Ernährung gezielt anzupassen. Durch eine angepasste Ernährungsstrategie kann die Darmgesundheit langfristig stabilisiert und das Wohlbefinden gesteigert werden.
Ein gesunder Darm ist die Basis für ein starkes Immunsystem, eine optimale Nährstoffverwertung und ein ausgeglichenes Wohlbefinden. Durch eine Kombination aus Darmsanierung, gezielter Ernährung und der Identifikation von Unverträglichkeiten lassen sich Verdauungsbeschwerden reduzieren, Entzündungsprozesse hemmen und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Eine nachhaltige Darmgesundheit trägt nicht nur zur Prävention zahlreicher Erkrankungen bei, sondern auch zur mentalen und körperlichen Leistungsfähigkeit.
Ergotherapie
Ergotherapie unterstützt Menschen dabei, ihre körperlichen, geistigen und psychischen Fähigkeiten gezielt zu fördern, um den Alltag möglichst selbstständig, schmerzfrei und aktiv zu gestalten. Sie richtet sich an Personen mit Einschränkungen durch Erkrankungen, Verletzungen oder Entwicklungsstörungen und hilft, alltägliche Aufgaben wieder sicher und eigenständig auszuführen. Ziel der Ergotherapie ist es, die Beweglichkeit, Feinmotorik, Koordination und Wahrnehmung zu verbessern und dabei individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Individuelle Förderung für mehr Mobilität und Lebensqualität
Durch gezielte Übungen, alltagsnahe Trainingsmethoden und den Einsatz verschiedener Hilfsmittel wird die Beweglichkeit gefördert, die Muskelkraft aufgebaut und die Handlungsfähigkeit verbessert. Die Ergotherapie kommt unter anderem bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Multiple Sklerose, orthopädischen Beschwerden, rheumatischen Erkrankungen oder altersbedingten Einschränkungen zum Einsatz. Auch in der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen spielt sie eine wichtige Rolle, indem sie hilft, verloren gegangene Fähigkeiten zurückzugewinnen oder alternative Bewegungsstrategien zu entwickeln.
Ergotherapie für Kinder und Erwachsene
Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, Konzentrationsproblemen oder motorischen Einschränkungen profitieren von der Ergotherapie. Spielerische und gezielt abgestimmte Übungen unterstützen die Feinmotorik, die Hand-Auge-Koordination sowie kognitive und soziale Fähigkeiten. Dadurch können Kinder alltägliche Aufgaben besser bewältigen und ihr Selbstvertrauen stärken.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch in der Behandlung älterer Menschen. In der Geriatrie unterstützt Ergotherapie dabei, altersbedingte Einschränkungen zu bewältigen und möglichst lange eine selbstständige Lebensführung zu ermöglichen. Der Fokus liegt darauf, vorhandene Fähigkeiten zu erhalten, individuelle Ressourcen zu stärken und die Teilnahme am sozialen Leben zu fördern. Dazu gehören gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität, der kognitiven Fähigkeiten und der Selbstversorgung im Alltag.
Ganzheitliche Unterstützung für ein aktives Leben
Die Ergotherapie ermöglicht eine individuell angepasste Behandlung, die auf die persönlichen Herausforderungen jedes Patienten eingeht. Ob zur Wiederherstellung nach einem Unfall, bei chronischen Beschwerden oder zur Förderung der kindlichen Entwicklung – die Ergotherapie steigert die Selbstständigkeit, verbessert die Lebensqualität und fördert eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Ernährungsberatung
Eine ausgewogene Ernährung ist essenziell für die Gesundheit, den Stoffwechsel und das Immunsystem. Sie beeinflusst die Energieproduktion, Verdauung und Leistungsfähigkeit und trägt zur Prävention von Krankheiten bei. Eine professionelle Ernährungsberatung hilft dabei, individuelle Essgewohnheiten zu optimieren und Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Die Ziele und Vorteile einer Ernährungsberatung sind genauso individuell, wie die Personen, die eine neue Ernährung anstreben. Eine gezielte Ernährungsumstellung kann helfen, das Gewicht zu regulieren, Verdauungsprobleme zu lindern und die Nährstoffversorgung zu verbessern. Sie unterstützt bei Stoffwechselstörungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und ernährungsbedingten Erkrankungen. Zudem kann sie das Immunsystem stärken und das allgemeine Wohlbefinden fördern.
Individuelle Ernährungsstrategien für eine nachhaltige Gesundheit
Jeder Mensch hat einen eigenen Nährstoffbedarf, der von Alter, Aktivitätsniveau und Gesundheitszustand abhängt. Eine Ernährungsberatung berücksichtigt Makro- und Mikronährstoffe, Darmgesundheit und individuelle Ernährungsformen und entwickelt auf dieser Basis individuell zugeschnittene Ernährungsstrategien für jede Lebenssituation.
Faszientherapie
Die Faszientherapie ist eine effektive Behandlungsmethode zur Lösung von Verspannungen, Verbesserung der Beweglichkeit und Reduktion von Schmerzen. Faszien sind bindegewebige Strukturen, die Muskeln, Organe und Gelenke umhüllen und eine entscheidende Rolle für die Körperstabilität und Bewegungsfreiheit spielen. Durch Stress, Bewegungsmangel, Fehlhaltungen oder Verletzungen können Faszien verkleben, verhärten oder ihre Elastizität verlieren, was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. Eine gezielte Behandlung kann helfen, die natürliche Funktion der Faszien wiederherzustellen und den Körper in seiner Beweglichkeit zu unterstützen.
Wie funktioniert die Faszientherapie?
Gezielte manuelle Techniken, Dehnübungen und myofasziale Release-Methoden helfen dabei, Verklebungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und die Flexibilität des Gewebes wiederherzustellen. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten arbeiten dabei mit speziellen Grifftechniken oder Hilfsmitteln wie Faszienrollen, um das Gewebe gezielt zu stimulieren und Spannungen zu reduzieren. Durch gezielte Impulse wird das Fasziengewebe geschmeidiger, wodurch sich Bewegungseinschränkungen lösen und Schmerzen gelindert werden können.
Wann ist eine Faszientherapie sinnvoll?
Besonders bei Rückenschmerzen, Sportverletzungen, chronischen Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen kann die Faszientherapie langfristige Erleichterung bringen. Auch bei Haltungsschäden, stressbedingten Muskelverspannungen oder nach operativen Eingriffen unterstützt sie die Regeneration und fördert die Wiederherstellung der Beweglichkeit. Viele Menschen profitieren zudem präventiv von einer regelmäßigen Faszientherapie, um Überlastungen und Fehlhaltungen frühzeitig entgegenzuwirken.
Langfristige Wirkung für mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden
Durch regelmäßiges Faszientraining, gezielte therapeutische Maßnahmen und bewusste Bewegung im Alltag bleibt das Bindegewebe geschmeidig, die Muskulatur wird entlastet und das allgemeine Wohlbefinden verbessert sich. Die Kombination aus therapeutischer Behandlung und eigenständigem Training sorgt dafür, dass Schmerzen reduziert und die natürliche Beweglichkeit langfristig erhalten bleibt. Zusätzlich können gezielte Übungen die Faszienstruktur dauerhaft stärken, wodurch sich die körperliche Leistungsfähigkeit verbessert und Beschwerden langfristig vermieden werden.
Gesundheitsberatung
In unserer Gesundheitsberatung erfassen wir Ihre Beschwerden ausführlich und besprechen gemeinsam, welche gesundheitlichen Herausforderungen bestehen. Anschließend arbeitet unser interdisziplinäres Team daran, einen ganzheitlichen Lösungsansatz mit der passenden Therapie für Sie zu entwickeln. Unsere Gesundheitsberaterinnen und -berater nehmen sich Zeit, sowohl körperliche als auch emotionale Faktoren zu berücksichtigen, die Ihr Wohlbefinden beeinflussen. Egal ob chronische Schmerzen, Stress, Erschöpfung, Verdauungsprobleme oder funktionelle Einschränkungen – wir finden gemeinsam die passende Lösung.
Nach der Aufnahme Ihrer Beschwerden stimmen wir uns mit unseren Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen ab, um Ihnen eine maßgeschneiderte Therapieempfehlung anzubieten. Dazu gehören Ergotherapie zur Förderung der Selbstständigkeit und Beweglichkeit, Physiotherapie zur Verbesserung von Mobilität und Schmerzfreiheit, Logopädie zur Unterstützung der sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten, Sportwissenschaft zur Analyse und Optimierung körperlicher Leistungsfähigkeit sowie heilpraktische Behandlungen für eine natürliche und ganzheitliche Gesundheitsförderung. Ergänzend können Ernährungsberatung, Stressmanagement und Naturheilkunde sinnvoll sein.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine individuelle und nachhaltige Lösung zu bieten, die Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Lebensqualität langfristig verbessert.
Heilpraktiker
Ganzheitliche Heilmethoden für mehr Wohlbefinden
In der Heilpraktik werden Beschwerden durch natürliche und alternative Heilmethoden behandelt, die den Körper in seiner Selbstheilungskraft unterstützen. Im Fokus steht eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen, bei der nicht nur Symptome, sondern auch deren Ursachen behandelt werden. Durch individuell angepasste naturheilkundliche Therapien kann die Gesundheit gefördert und langfristige Beschwerden nachhaltig gelindert werden.
Individuelle Diagnostik und Therapieansätze
Eine Heilpraktikerin oder ein Heilpraktiker nutzt verschiedene ganzheitliche Diagnoseverfahren, um den Körper, Geist und das Immunsystem umfassend zu analysieren. Basierend auf den Ergebnissen werden individuelle Therapiepläne erstellt, die auf pflanzliche, homöopathische und manuelle Heilverfahren setzen. Ziel ist es, die körperliche Balance wiederherzustellen, das Immunsystem zu stärken und den Körper bei der Regeneration zu unterstützen.
Naturheilkunde – Sanfte Methoden für nachhaltige Gesundheit
Zu den häufig eingesetzten naturheilkundlichen Therapien gehören unter anderem Homöopathie, Akupunktur, Phytotherapie, Osteopathie, Darmgesundheit und Entgiftungsverfahren. Besonders bei chronischen Erkrankungen, Verdauungsproblemen, Stress, Schlafstörungen und hormonellen Ungleichgewichten kann eine alternative Behandlung helfen, die Beschwerden auf natürliche Weise zu regulieren.
Ergänzung zur Schulmedizin
Die Naturheilkunde versteht sich nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zur Schulmedizin. Durch sanfte Heilmethoden können Körperfunktionen optimiert, chronische Beschwerden gelindert und die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Ziel ist es, Körper und Geist in Einklang zu bringen und langfristig das Wohlbefinden zu steigern.
Hormonelle Balance
Ein ausgeglichener Hormonhaushalt ist entscheidend für Stoffwechsel, Energieproduktion, Stressbewältigung und Wohlbefinden. Hormonelle Dysbalancen können zu Müdigkeit, Gewichtszunahme, Schlafproblemen und Konzentrationsstörungen führen. Durch gezielte Hormontherapie und adaptogene Kräuter lassen sich Hormone natürlich regulieren und der Stoffwechsel aktivieren.
Hormontherapie
Eine individuell abgestimmte Hormontherapie kann Schilddrüsenprobleme, Wechseljahresbeschwerden, PMS und Nebennierenschwäche ausgleichen. Mit bioidentischen Hormonen und gezielten Nährstoffen wird der Körper in seiner natürlichen Hormonproduktion unterstützt.
Adaptogene Kräuter
Adaptogene wie Ashwagandha, Rhodiola und Maca helfen, den Cortisolspiegel zu regulieren, den Stoffwechsel zu stabilisieren und die Stresstoleranz zu verbessern. Diese pflanzlichen Wirkstoffe fördern eine hormonelle Balance und steigern das allgemeine Wohlbefinden.
Durch die Kombination aus Hormontherapie, adaptogenen Kräutern und gezielter Ernährung lassen sich hormonelle Dysbalancen ausgleichen, Stress reduzieren und der Stoffwechsel nachhaltig optimieren. Ein stabiler Hormonhaushalt trägt zur ganzheitlichen Gesundheit, mehr Energie und besserer Lebensqualität bei.
IHHT
IHHT – Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie
Die Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT) ist eine innovative Methode zur Förderung der Zellregeneration, Leistungssteigerung und Mitochondrienoptimierung. Durch den gezielten Wechsel zwischen Hypoxie (Sauerstoffmangel) und Hyperoxie (Sauerstoffüberschuss) wird die Sauerstoffaufnahme verbessert, der Energiestoffwechsel aktiviert und die zelluläre Regeneration unterstützt. Dieser physiologische Reiz trainiert die Zellen, ihre Leistungsfähigkeit zu optimieren und die körpereigenen Anpassungsmechanismen zu stärken.
IHHT findet Anwendung in der Regenerationsmedizin, bei Burnout, chronischer Erschöpfung sowie zur Leistungssteigerung im Sport. Zudem trägt sie zur Optimierung der Zellatmung, Stressreduktion und Förderung der Stoffwechselaktivität bei. Die Therapie wird zunehmend in der Longevity-Medizin, bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie zur Prävention von Zellalterung eingesetzt, da sie die natürlichen Regenerationsprozesse des Körpers unterstützt und die Zellgesundheit langfristig fördern kann.
Darüber hinaus kann IHHT die Mitochondrienfunktion verbessern und so die Energieproduktion der Zellen unterstützen. Durch diese Effekte wird die Therapie sowohl im medizinischen Bereich als auch in der Prävention und Leistungsoptimierung immer häufiger angewendet. Die nicht-invasive Natur der IHHT macht sie zu einer sanften und effektiven Methode, um die Gesundheit auf zellulärer Ebene zu fördern und das Wohlbefinden nachhaltig zu steigern.
Craniosacrale Therapie
Die kraniosakrale Therapie ist eine sanfte, manuelle Behandlungsmethode, die das zentrale Nervensystem, den Schädel (Cranium) und das Kreuzbein (Sakrum) harmonisiert. Durch leichte Berührungen werden Spannungen im Körper gelöst, der körpereigene Rhythmus reguliert und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Bei der Behandlung wird der kraniosakralen Rhythmus, der durch die Bewegung der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit entsteht.
Die Therapie eignet sich besonders zur Behandlung von Stress, Migräne, Schlafstörungen, Rückenschmerzen und emotionalen Blockaden. Sie wird häufig bei chronischen Beschwerden, traumatischen Erlebnissen und vegetativen Dysbalancen eingesetzt.
Die craniosacrale Therapie fördert eine tiefe Entspannung, verbessert die Körperwahrnehmung und unterstützt die natürliche Regeneration. Durch die sanfte Behandlungsmethode lassen sich Schmerzen lindern, das Nervensystem beruhigen.
Die craniosacrale Therapie wirkt nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf emotionaler Ebene. Sie kann helfen, Stress abzubauen, das Nervensystem zu beruhigen und emotionale Blockaden zu lösen. Besonders bei chronischer Erschöpfung, Burnout, innerer Unruhe und posttraumatischen Belastungen unterstützt sie die mentale und physische Regeneration.
Physiotherapie
Physiotherapie ist ein zentrales Element in der Gesundheitsförderung für Kinder, Erwachsene und ältere Menschen. Sie umfasst therapeutische Bewegungsübungen, Massagen, manuelle Therapie und andere physische Techniken, die darauf abzielen, Mobilität und Kraft zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die allgemeine körperliche Funktion zu unterstützen.
Klassische Physiotherapie
Die klassische Physiotherapie umfasst allgemeine Krankengymnastik, Krankengymnastik am Gerät und manuelle Therapie. Diese Methoden werden zur Behandlung von orthopädischen, neurologischen und postoperativen Beschwerden eingesetzt und fördern die Wiederherstellung der körperlichen Funktionen.
Spezialisierte Physiotherapie
In der spezialisierten Physiotherapie kommen gezielte Therapieformen wie Sportphysiotherapie, neurophysiologische Behandlungen und neuroathletisches Training zum Einsatz. Diese Ansätze unterstützen insbesondere Leistungssportlerinnen und - sportler, Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen sowie Menschen mit Gleichgewichts- oder Koordinationsstörungen. Durch individuell abgestimmte Therapiepläne wird nicht nur die Muskulatur gestärkt, sondern auch die Bewegungssteuerung optimiert, um langfristig eine bessere körperliche Belastbarkeit und Schmerzfreiheit zu erreichen.
Für Kinder hilft Physiotherapie beispielsweise bei der Behandlung von Entwicklungsverzögerungen, Koordinationsstörungen oder motorischen Beeinträchtigungen, wie sie bei neurologischen oder muskulären Erkrankungen auftreten können. Durch gezielte und oft spielerische Übungen werden motorische Fähigkeiten gefördert, was nicht nur die körperliche Entwicklung stärkt, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit der Kinder unterstützt.
Bei Erwachsenen wird Physiotherapie häufig zur Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Gelenkproblemen eingesetzt. Die Therapiemethoden verbessern die Beweglichkeit, lindern Schmerzen und helfen, die Körperhaltung und das Gleichgewicht zu stabilisieren, was die Lebensqualität steigert und die Belastbarkeit im Alltag erhöht.
Für ältere Menschen spielt die Physiotherapie eine wichtige Rolle, besonders bei Seniorinnen und Senioren, die oft mit Bewegungseinschränkungen, Muskelschwäche und einem erhöhten Sturzrisiko zu kämpfen haben. Regelmäßige physiotherapeutische Übungen, individuell oder in Gruppen, tragen dazu bei, die Muskulatur zu stärken, die Balance zu verbessern und die Selbstständigkeit zu fördern. Physiotherapie, auch in der Tagespflege, kann damit das Risiko von Stürzen verringern und die Mobilität und Lebensqualität der pflegebedürftigen Gäste erheblich steigern.
Schmerztherapie
Chronische und akute Schmerzen können die Lebensqualität erheblich einschränken. Eine ganzheitliche Schmerztherapie setzt auf natürliche und nachhaltige Methoden, um Beweglichkeit zu verbessern, Verspannungen zu lösen und Entzündungen zu reduzieren. Dazu zählen Neuraltherapie, Faszientherapie und Dorn-Therapie, die gezielt Schmerzen behandeln und Selbstheilungsprozesse aktivieren.
Neuraltherapie
Die Neuraltherapie nutzt lokale Injektionen mit einem Betäubungsmittel, um das vegetative Nervensystem zu regulieren, Verspannungen zu lösen und chronische Schmerzen zu lindern. Sie wird besonders bei Gelenk-, Muskel- und Nervenschmerzen eingesetzt.
Faszientherapie
Faszien sind ein netzartiges, elastisches Bindegewebe, das den gesamten Körper durchzieht. Sie umhüllen Muskeln, Organe, Nerven und Blutgefäße und sorgen für Stabilität, Beweglichkeit und Kraftübertragung. Verklebte Faszien sind eine häufige Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Die Faszientherapie setzt gezielte manuelle Techniken ein, um die Elastizität des Bindegewebes wiederherzustellen und Muskelverspannungen zu reduzieren.
Dorn-Therapie
Die Dorn-Therapie ist eine sanfte, manuelle Methode zur Behandlung von Wirbelsäulen- und Gelenkfehlstellungen. Sie wird zur Korrektur von Wirbel- und Gelenkblockaden eingesetzt und kann helfen, Rückenschmerzen, Haltungsschäden und muskuläre Dysbalancen zu lindern. Durch sanften Druck werden somit Blockaden gelöst und die Körperhaltung nachhaltig verbessert.
Die Kombination aus Neuraltherapie, Faszientherapie und Dorn-Therapie ermöglicht eine sanfte, effektive Schmerzbehandlung ohne Medikamente. Durch eine ganzheitliche Herangehensweise können Schmerzen nachhaltig gelindert, Beweglichkeit verbessert und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden.
Osteopathie
Die Osteopathie und strukturelle Therapieansätze sind manuelle Behandlungsmethoden, die darauf abzielen, Bewegungseinschränkungen zu lösen, Schmerzen zu lindern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Durch gezielte Techniken werden Gelenke, Muskeln, Faszien und innere Organe behandelt, um die natürliche Funktion und Balance des Körpers wiederherzustellen.
Osteopathie
Die Osteopathie betrachtet den Körper als eine Einheit, in der alle Strukturen miteinander verbunden sind. Durch sanfte, manuelle Handgriffe und Techniken werden Verspannungen, Blockaden und Fehlstellungen gelöst, um den Körper in sein natürliches Gleichgewicht zurückzuführen, die Beweglichkeit verbessert und die Selbstheilungskräfte des Körpers anregt. Sie wird bei Rückenschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Migräne und Stresssymptomen eingesetzt.
Strukturelle Therapieansätze
Strukturelle Therapieformen fokussieren sich auf die Ausrichtung des Bewegungsapparates und die Korrektur von Fehlhaltungen. Durch gezielte Mobilisationstechniken werden Gelenke entlastet, muskuläre Dysbalancen ausgeglichen und Schmerzen reduziert. Diese Methoden sind besonders wirksam bei Haltungsproblemen, Gelenkbeschwerden und chronischen Verspannungen.
Die Kombination aus Osteopathie und strukturellen Therapieansätzen kann helfen, Schmerzen nachhaltig zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Körperhaltung zu optimieren. Durch eine individuell angepasste Behandlung lassen sich funktionelle Störungen beheben und das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Spezifische Sprachentwicklungsstörung
Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES) sind Beeinträchtigungen in der Sprachentwicklung, die nicht durch eine allgemeine Entwicklungsverzögerung, Hörprobleme oder neurologische Erkrankungen erklärt werden können. Kinder mit SSES haben oft Schwierigkeiten mit Sprachverständnis, Wortschatz, Grammatik und Aussprache, was langfristig ihre kommunikative und schulische Entwicklung beeinflussen kann.
Wie äußert sich eine Sprachentwicklungsstörung?
Kinder mit SSES zeigen häufig Verzögerungen oder Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung, die sich auf verschiedene Bereiche auswirken können:
- Eingeschränktes Sprachverständnis: Schwierigkeiten, gesprochene Sprache korrekt zu erfassen und zu verarbeiten
- Probleme mit der Aussprache (Phonologie): Laute werden ausgelassen, ersetzt oder fehlerhaft gebildet
- Fehlende oder fehlerhafte Grammatik (Morphologie/Syntax): Schwierigkeiten mit der Satzbildung oder dem korrekten Gebrauch von Wortformen
- Geringer Wortschatz (Semantik): Verzögerte Wortfindung und eingeschränkte Ausdrucksmöglichkeiten
Da diese Einschränkungen oft bis ins Schulalter bestehen, ist eine frühzeitige Diagnose und gezielte Förderung entscheidend, um langfristige Kommunikationsprobleme und Lernschwierigkeiten zu vermeiden.
Behandlung und Förderung bei SSES
Die Logopädie spielt eine zentrale Rolle in der Behandlung von SSES. Durch gezielte sprachfördernde Übungen werden folgende Fähigkeiten verbessert:
- Erweiterung des Wortschatzes durch spielerische Sprach- und Wortfindungsübungen
- Training der Grammatik und Satzbildung für eine flüssigere und korrektere Ausdrucksweise
- Phonologische Übungen zur Verbesserung der Aussprache und Lautbildung
- Förderung des Sprachverständnisses für eine bessere Verarbeitung gesprochener Sprache
Durch eine individuell angepasste Therapie lernen Kinder, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und sicherer in der Kommunikation zu werden.
Weitere Therapie Highlights
Darmgesundheit
Darmgesundheit
Die Darmgesundheit spielt eine zentrale Rolle für den gesamten Organismus. Ein ausgeglichener Darm trägt nicht nur zur optimalen Verdauung und Nährstoffaufnahme bei, sondern hat auch einen maßgeblichen Einfluss auf das Immunsystem, den Stoffwechsel und das allgemeine Wohlbefinden. Ein Ungleichgewicht der Darmflora kann zu Verdauungsbeschwerden, Entzündungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und chronischen Erkrankungen führen. Durch gezielte Maßnahmen wie Darmsanierung und die Analyse von Unverträglichkeiten kann das Darmmikrobiom reguliert und die Verdauung nachhaltig verbessert werden.
Darmsanierung & Symbioselenkung
Eine Darmsanierung, auch Symbioselenkung genannt, hilft dabei, das Gleichgewicht der Darmbakterien wiederherzustellen. Dies erfolgt durch eine gezielte Entgiftung, Reduktion von schädlichen Bakterien und den Aufbau einer gesunden Darmflora. Dazu werden präbiotische und probiotische Nährstoffe eingesetzt, die das Wachstum nützlicher Bakterien fördern und die Darmschleimhaut regenerieren. Eine Darmsanierung kann besonders bei Reizdarmsyndrom, Verdauungsstörungen, chronischer Müdigkeit, Hautproblemen und Immunschwäche unterstützend wirken.
Nahrungsmittelunverträglichkeitsanalyse
Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Lebensmitteln, Histamin, Laktose, Fruktose oder Gluten können zu Verdauungsproblemen, Hautreaktionen, Kopfschmerzen und chronischer Erschöpfung führen. Eine Nahrungsmittelunverträglichkeitsanalyse hilft, individuelle Auslöser von Beschwerden zu identifizieren und die Ernährung gezielt anzupassen. Durch eine angepasste Ernährungsstrategie kann die Darmgesundheit langfristig stabilisiert und das Wohlbefinden gesteigert werden.
Ein gesunder Darm ist die Basis für ein starkes Immunsystem, eine optimale Nährstoffverwertung und ein ausgeglichenes Wohlbefinden. Durch eine Kombination aus Darmsanierung, gezielter Ernährung und der Identifikation von Unverträglichkeiten lassen sich Verdauungsbeschwerden reduzieren, Entzündungsprozesse hemmen und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Eine nachhaltige Darmgesundheit trägt nicht nur zur Prävention zahlreicher Erkrankungen bei, sondern auch zur mentalen und körperlichen Leistungsfähigkeit.
Ernährungsberatung
Ernährungsberatung
Eine ausgewogene Ernährung ist essenziell für die Gesundheit, den Stoffwechsel und das Immunsystem. Sie beeinflusst die Energieproduktion, Verdauung und Leistungsfähigkeit und trägt zur Prävention von Krankheiten bei. Eine professionelle Ernährungsberatung hilft dabei, individuelle Essgewohnheiten zu optimieren und Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Die Ziele und Vorteile einer Ernährungsberatung sind genauso individuell, wie die Personen, die eine neue Ernährung anstreben. Eine gezielte Ernährungsumstellung kann helfen, das Gewicht zu regulieren, Verdauungsprobleme zu lindern und die Nährstoffversorgung zu verbessern. Sie unterstützt bei Stoffwechselstörungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und ernährungsbedingten Erkrankungen. Zudem kann sie das Immunsystem stärken und das allgemeine Wohlbefinden fördern.
Individuelle Ernährungsstrategien für eine nachhaltige Gesundheit
Jeder Mensch hat einen eigenen Nährstoffbedarf, der von Alter, Aktivitätsniveau und Gesundheitszustand abhängt. Eine Ernährungsberatung berücksichtigt Makro- und Mikronährstoffe, Darmgesundheit und individuelle Ernährungsformen und entwickelt auf dieser Basis individuell zugeschnittene Ernährungsstrategien für jede Lebenssituation.
Faszientherapie
Faszientherapie
Die Faszientherapie ist eine effektive Behandlungsmethode zur Lösung von Verspannungen, Verbesserung der Beweglichkeit und Reduktion von Schmerzen. Faszien sind bindegewebige Strukturen, die Muskeln, Organe und Gelenke umhüllen und eine entscheidende Rolle für die Körperstabilität und Bewegungsfreiheit spielen. Durch Stress, Bewegungsmangel, Fehlhaltungen oder Verletzungen können Faszien verkleben, verhärten oder ihre Elastizität verlieren, was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. Eine gezielte Behandlung kann helfen, die natürliche Funktion der Faszien wiederherzustellen und den Körper in seiner Beweglichkeit zu unterstützen.
Wie funktioniert die Faszientherapie?
Gezielte manuelle Techniken, Dehnübungen und myofasziale Release-Methoden helfen dabei, Verklebungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und die Flexibilität des Gewebes wiederherzustellen. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten arbeiten dabei mit speziellen Grifftechniken oder Hilfsmitteln wie Faszienrollen, um das Gewebe gezielt zu stimulieren und Spannungen zu reduzieren. Durch gezielte Impulse wird das Fasziengewebe geschmeidiger, wodurch sich Bewegungseinschränkungen lösen und Schmerzen gelindert werden können.
Wann ist eine Faszientherapie sinnvoll?
Besonders bei Rückenschmerzen, Sportverletzungen, chronischen Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen kann die Faszientherapie langfristige Erleichterung bringen. Auch bei Haltungsschäden, stressbedingten Muskelverspannungen oder nach operativen Eingriffen unterstützt sie die Regeneration und fördert die Wiederherstellung der Beweglichkeit. Viele Menschen profitieren zudem präventiv von einer regelmäßigen Faszientherapie, um Überlastungen und Fehlhaltungen frühzeitig entgegenzuwirken.
Langfristige Wirkung für mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden
Durch regelmäßiges Faszientraining, gezielte therapeutische Maßnahmen und bewusste Bewegung im Alltag bleibt das Bindegewebe geschmeidig, die Muskulatur wird entlastet und das allgemeine Wohlbefinden verbessert sich. Die Kombination aus therapeutischer Behandlung und eigenständigem Training sorgt dafür, dass Schmerzen reduziert und die natürliche Beweglichkeit langfristig erhalten bleibt. Zusätzlich können gezielte Übungen die Faszienstruktur dauerhaft stärken, wodurch sich die körperliche Leistungsfähigkeit verbessert und Beschwerden langfristig vermieden werden.
Gesundheitsberatung
Gesundheitsberatung
In unserer Gesundheitsberatung erfassen wir Ihre Beschwerden ausführlich und besprechen gemeinsam, welche gesundheitlichen Herausforderungen bestehen. Anschließend arbeitet unser interdisziplinäres Team daran, einen ganzheitlichen Lösungsansatz mit der passenden Therapie für Sie zu entwickeln. Unsere Gesundheitsberaterinnen und -berater nehmen sich Zeit, sowohl körperliche als auch emotionale Faktoren zu berücksichtigen, die Ihr Wohlbefinden beeinflussen. Egal ob chronische Schmerzen, Stress, Erschöpfung, Verdauungsprobleme oder funktionelle Einschränkungen – wir finden gemeinsam die passende Lösung.
Nach der Aufnahme Ihrer Beschwerden stimmen wir uns mit unseren Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen ab, um Ihnen eine maßgeschneiderte Therapieempfehlung anzubieten. Dazu gehören Ergotherapie zur Förderung der Selbstständigkeit und Beweglichkeit, Physiotherapie zur Verbesserung von Mobilität und Schmerzfreiheit, Logopädie zur Unterstützung der sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten, Sportwissenschaft zur Analyse und Optimierung körperlicher Leistungsfähigkeit sowie heilpraktische Behandlungen für eine natürliche und ganzheitliche Gesundheitsförderung. Ergänzend können Ernährungsberatung, Stressmanagement und Naturheilkunde sinnvoll sein.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine individuelle und nachhaltige Lösung zu bieten, die Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Lebensqualität langfristig verbessert.
Hormonelle Balance
Hormonelle Balance
Ein ausgeglichener Hormonhaushalt ist entscheidend für Stoffwechsel, Energieproduktion, Stressbewältigung und Wohlbefinden. Hormonelle Dysbalancen können zu Müdigkeit, Gewichtszunahme, Schlafproblemen und Konzentrationsstörungen führen. Durch gezielte Hormontherapie und adaptogene Kräuter lassen sich Hormone natürlich regulieren und der Stoffwechsel aktivieren.
Hormontherapie
Eine individuell abgestimmte Hormontherapie kann Schilddrüsenprobleme, Wechseljahresbeschwerden, PMS und Nebennierenschwäche ausgleichen. Mit bioidentischen Hormonen und gezielten Nährstoffen wird der Körper in seiner natürlichen Hormonproduktion unterstützt.
Adaptogene Kräuter
Adaptogene wie Ashwagandha, Rhodiola und Maca helfen, den Cortisolspiegel zu regulieren, den Stoffwechsel zu stabilisieren und die Stresstoleranz zu verbessern. Diese pflanzlichen Wirkstoffe fördern eine hormonelle Balance und steigern das allgemeine Wohlbefinden.
Durch die Kombination aus Hormontherapie, adaptogenen Kräutern und gezielter Ernährung lassen sich hormonelle Dysbalancen ausgleichen, Stress reduzieren und der Stoffwechsel nachhaltig optimieren. Ein stabiler Hormonhaushalt trägt zur ganzheitlichen Gesundheit, mehr Energie und besserer Lebensqualität bei.
IHHT
IHHT
IHHT – Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie
Die Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT) ist eine innovative Methode zur Förderung der Zellregeneration, Leistungssteigerung und Mitochondrienoptimierung. Durch den gezielten Wechsel zwischen Hypoxie (Sauerstoffmangel) und Hyperoxie (Sauerstoffüberschuss) wird die Sauerstoffaufnahme verbessert, der Energiestoffwechsel aktiviert und die zelluläre Regeneration unterstützt. Dieser physiologische Reiz trainiert die Zellen, ihre Leistungsfähigkeit zu optimieren und die körpereigenen Anpassungsmechanismen zu stärken.
IHHT findet Anwendung in der Regenerationsmedizin, bei Burnout, chronischer Erschöpfung sowie zur Leistungssteigerung im Sport. Zudem trägt sie zur Optimierung der Zellatmung, Stressreduktion und Förderung der Stoffwechselaktivität bei. Die Therapie wird zunehmend in der Longevity-Medizin, bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie zur Prävention von Zellalterung eingesetzt, da sie die natürlichen Regenerationsprozesse des Körpers unterstützt und die Zellgesundheit langfristig fördern kann.
Darüber hinaus kann IHHT die Mitochondrienfunktion verbessern und so die Energieproduktion der Zellen unterstützen. Durch diese Effekte wird die Therapie sowohl im medizinischen Bereich als auch in der Prävention und Leistungsoptimierung immer häufiger angewendet. Die nicht-invasive Natur der IHHT macht sie zu einer sanften und effektiven Methode, um die Gesundheit auf zellulärer Ebene zu fördern und das Wohlbefinden nachhaltig zu steigern.
Craniosacrale Therapie
Craniosacrale Therapie
Die kraniosakrale Therapie ist eine sanfte, manuelle Behandlungsmethode, die das zentrale Nervensystem, den Schädel (Cranium) und das Kreuzbein (Sakrum) harmonisiert. Durch leichte Berührungen werden Spannungen im Körper gelöst, der körpereigene Rhythmus reguliert und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Bei der Behandlung wird der kraniosakralen Rhythmus, der durch die Bewegung der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit entsteht.
Die Therapie eignet sich besonders zur Behandlung von Stress, Migräne, Schlafstörungen, Rückenschmerzen und emotionalen Blockaden. Sie wird häufig bei chronischen Beschwerden, traumatischen Erlebnissen und vegetativen Dysbalancen eingesetzt.
Die craniosacrale Therapie fördert eine tiefe Entspannung, verbessert die Körperwahrnehmung und unterstützt die natürliche Regeneration. Durch die sanfte Behandlungsmethode lassen sich Schmerzen lindern, das Nervensystem beruhigen.
Die craniosacrale Therapie wirkt nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf emotionaler Ebene. Sie kann helfen, Stress abzubauen, das Nervensystem zu beruhigen und emotionale Blockaden zu lösen. Besonders bei chronischer Erschöpfung, Burnout, innerer Unruhe und posttraumatischen Belastungen unterstützt sie die mentale und physische Regeneration.
Schmerztherapie
Schmerztherapie
Chronische und akute Schmerzen können die Lebensqualität erheblich einschränken. Eine ganzheitliche Schmerztherapie setzt auf natürliche und nachhaltige Methoden, um Beweglichkeit zu verbessern, Verspannungen zu lösen und Entzündungen zu reduzieren. Dazu zählen Neuraltherapie, Faszientherapie und Dorn-Therapie, die gezielt Schmerzen behandeln und Selbstheilungsprozesse aktivieren.
Neuraltherapie
Die Neuraltherapie nutzt lokale Injektionen mit einem Betäubungsmittel, um das vegetative Nervensystem zu regulieren, Verspannungen zu lösen und chronische Schmerzen zu lindern. Sie wird besonders bei Gelenk-, Muskel- und Nervenschmerzen eingesetzt.
Faszientherapie
Faszien sind ein netzartiges, elastisches Bindegewebe, das den gesamten Körper durchzieht. Sie umhüllen Muskeln, Organe, Nerven und Blutgefäße und sorgen für Stabilität, Beweglichkeit und Kraftübertragung. Verklebte Faszien sind eine häufige Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Die Faszientherapie setzt gezielte manuelle Techniken ein, um die Elastizität des Bindegewebes wiederherzustellen und Muskelverspannungen zu reduzieren.
Dorn-Therapie
Die Dorn-Therapie ist eine sanfte, manuelle Methode zur Behandlung von Wirbelsäulen- und Gelenkfehlstellungen. Sie wird zur Korrektur von Wirbel- und Gelenkblockaden eingesetzt und kann helfen, Rückenschmerzen, Haltungsschäden und muskuläre Dysbalancen zu lindern. Durch sanften Druck werden somit Blockaden gelöst und die Körperhaltung nachhaltig verbessert.
Die Kombination aus Neuraltherapie, Faszientherapie und Dorn-Therapie ermöglicht eine sanfte, effektive Schmerzbehandlung ohne Medikamente. Durch eine ganzheitliche Herangehensweise können Schmerzen nachhaltig gelindert, Beweglichkeit verbessert und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden.
Spezifische Sprachentwicklungsstörung
Spezifische Sprachentwicklungsstörung
Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES) sind Beeinträchtigungen in der Sprachentwicklung, die nicht durch eine allgemeine Entwicklungsverzögerung, Hörprobleme oder neurologische Erkrankungen erklärt werden können. Kinder mit SSES haben oft Schwierigkeiten mit Sprachverständnis, Wortschatz, Grammatik und Aussprache, was langfristig ihre kommunikative und schulische Entwicklung beeinflussen kann.
Wie äußert sich eine Sprachentwicklungsstörung?
Kinder mit SSES zeigen häufig Verzögerungen oder Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung, die sich auf verschiedene Bereiche auswirken können:
- Eingeschränktes Sprachverständnis: Schwierigkeiten, gesprochene Sprache korrekt zu erfassen und zu verarbeiten
- Probleme mit der Aussprache (Phonologie): Laute werden ausgelassen, ersetzt oder fehlerhaft gebildet
- Fehlende oder fehlerhafte Grammatik (Morphologie/Syntax): Schwierigkeiten mit der Satzbildung oder dem korrekten Gebrauch von Wortformen
- Geringer Wortschatz (Semantik): Verzögerte Wortfindung und eingeschränkte Ausdrucksmöglichkeiten
Da diese Einschränkungen oft bis ins Schulalter bestehen, ist eine frühzeitige Diagnose und gezielte Förderung entscheidend, um langfristige Kommunikationsprobleme und Lernschwierigkeiten zu vermeiden.
Behandlung und Förderung bei SSES
Die Logopädie spielt eine zentrale Rolle in der Behandlung von SSES. Durch gezielte sprachfördernde Übungen werden folgende Fähigkeiten verbessert:
- Erweiterung des Wortschatzes durch spielerische Sprach- und Wortfindungsübungen
- Training der Grammatik und Satzbildung für eine flüssigere und korrektere Ausdrucksweise
- Phonologische Übungen zur Verbesserung der Aussprache und Lautbildung
- Förderung des Sprachverständnisses für eine bessere Verarbeitung gesprochener Sprache
Durch eine individuell angepasste Therapie lernen Kinder, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und sicherer in der Kommunikation zu werden.
Anfahrt
Gesundheitszentrum Nürnberg
Das Gesundheitszentrum Nürnberg befindet sich zentral gelegen an der Pillenreuther Str. 195, 90461 Nürnberg, und ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIhre Ansprechpartner in Nürnberg

Gesundheitsberaterin

Gesamtleitung Physiotherapie

Gesamtleitung Sport & BGM

Gesamtleitung Ergotherapie

Gesamtleitung Logopädie

Praxisleitung Aurachtal
GoNeuro Business – Die Lösung für Geschäftskunden
Als kompetenter Partner für Unternehmen gestalten wir maßgeschneiderte Lösungen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Ob Gesundheitstage, Präventionskurse, Workshops zu Themen wie Ernährung, Stressprävention: wir stärken Ihre Teams durch nachhaltige Konzepte und individuelle Beratung.
Entdecken Sie die Vielfalt von GoNeuro und lassen Sie uns gemeinsam Ihr unternehmerisches Gesundheitsziel erreichen!
